


Qualität
Die DGSF-Zertifikate – Gütesiegel für systemische Expert/innen
Unser Institut ist akkreditiertes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und deren Ehtik-Richtlinien und hohen Qualitätsanforderungen verpflichtet.
Die DGSF ist ein berufsübergreifender Fachverband für Systemische Therapie, Beratung und Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung. Sie verbindet Menschen und Institutionen, die systemisch arbeiten und verfolgt das Ziel, systemisches Denken und Arbeiten in Organisationen und Berufsfeldern auf hohem Niveau zu fördern und zu verbreiten.
Mitglieder der DGSF sind Weiterbildungsinstitute und Einzelpersonen, wie z.B. PsychologInnen, SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen, PädagogInnen und ÄrztInnen sowie Angehörige weiterer psychosozialer Berufsgruppen. Zur Zeit vertritt der Verband rund 10.000 Mitglieder (Stand 2024).
DGSF-zertifizierte Weiterbildungen im Systemischen Institut Augsburg
- Weiterbildung „Systemische/r Berater/in“ (12 Module)
- Aufbauweiterbildung „Systemisches Beraten II – Systemische/r Berater/in“ (9 Module)
- Aufbauweiterbildung „Systemische Therapie-Familientherapie“ (6 Module)
- Aufbauweiterbildung „Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung“ (9 Module)
DGSF-Qualitätszirkel
Wir tauschen uns mit anderen DGSF-Institutsleitungen aus und lernen voneinander. In jährlichen Treffen reflektieren wir unsere Lehrhaltungen und didaktischen Prinzipien und sorgen für die gegenseitige Weiterentwicklung unserer systemischen Lehre.
Mit folgenden akkreditierten DGSF-Mitgliedsinstituten sind wir verbunden:
Fortbildung, Supervision und Intervision
Wir legen großen Wert darauf, uns kontinuierlich fortzubilden und verbringen pro Jahr mindestens eine Fortbildung bei führenden Expert/innen. Zudem nehmen wir an den wissenschaftlichen Jahrestagungen der DGSF teil oder an anderen aktuellen Tagungen und Kongressen. Begleitende Supervision und /oder kollegiale Intervision ist für alle Institutskolleg/innen obligatorisch.