Programmpunkte 2025

Systemische/r Berater/in (DGSF)
Weiterbildung in 12 Modulen

Für Mitarbeiter*innen in sozialen, pädagogischen, psychologischen, therapeutischen, beratenden und anderen psychosozialen Arbeitskontexten sowie auch für Mitarbeiter*innen von Profit-Unternehmen mit Team- und Personalverantwortung und alle selbständig-freiberuflich Tätigen mit Beratungsaufgaben.

Systemische Berater*innen sind gefragte Fachkräfte in sozialen Organisatio-nen und zunehmend in Profit-Unternehmen. Ziel unserer Weiterbildung ist es, Sie in systemischem Arbeiten und Beraten zu qualifizieren und systemisches Handwerkszeug in Ihrem konkreten Arbeitsalltag sicher anzuwenden. Wir
vermitteln Ihnen systemische Zugänge zu komplexen Systemen und lehren
vielfältige, wirkungsvolle Beratungsmethoden für eine wertschätzende Ver-änderungsbegleitung mit klaren Arbeitsstrukturen.

Weiterbildungsrahmen

Die Weiterbildung umfasst in zwei Jahren 570 UE:

  • 37 Tage in 12 Modulen systemische Theorie/Methodik/Selbsterfahrung
  • 10 Tage systemische Supervision + 11 Tage Intervision
  • 70 UE Beratungspraxis / 3 Fallberichte / 1 Live- oder Videositzung

Themenauszug

  • Grundlagen und Haltungen systemisch-lösungsorientierter Beratung
  • Auftragsklärung, Arbeitsbündnis, Beraten nach dem KOALA-Modell
  • Systemische Hypothesenbildung und Sinnhaftigkeit von Symptomen
  • Kooperationsorientierte Beratungsbeziehungen
  • Lösungsorientierung und Ressourcenaktivierung
  • Skulpturarbeit und Aufstellungsvarianten
  • Beratungs- und Klärungshilfen bei Konflikten
  • Prozessdynamik in Teams und Change-Kontexten
  • Beratungsabschluss und Übergangsgestaltung

Nach erfolgreichem Anschluss können Sie beim Dachverband Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie DGSF das Zertifikat Systemische/r Berater/in DGSF beantragen. Teilnehmer/innen mit (Fach-)Hochschulabschluss in einem einschlägigen Studiengang (z. B. Sozialpädagogik / Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Medizin, Theologie, Ökonomie, Rechtswissenschaft) erhalten zusätzlich auf dem DGSF-Zertifikat das Kürzel „DGfB“ des Dachverbandes Deutsche Gesellschaft für Beratung/German Association for Counseling e.V.

Antworten zu Fragen der DGSF-Zertifizierung finden Sie auf der DGSF-Website unter dem Link: https://www.dgsf.org/zertifizierung/dgsf/faq

Teilnahmevoraussetzungen (nach den DGSF-Richtlinien)

  • A (Fach-)Hochschulschulabschluss in Sozial-/bzw. Humanwissenschaften oder
  • B ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (3 Jahre) oder C ein qualifizierter Berufsabschluss (3 Jahre) und mind. 3-jährige Tätigkeit im psychosozialen, beraterischen Feld oder
  • D ein qualifizierter Berufsabschluss (2 Jahre) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen, beraterischen Feld und Abschluss einer Weiterbildung zum Thema „Person, Rolle, Institution“ mit mindestens 100 UE.
  • Möglichkeiten zur Umsetzung systemischer Vorgehensweisen.

Weitere Informationen zu inhaltlichen Schwerpunkten, den DGSF-Kriterien und zur Weiterbildungsorganisation finden Sie in im ausführlichen Curriculum. Nach Abschluss der Weiterbildung können Sie unter bestimmten Voraussetzungen an unserem weiterführenden Aufbau-Curriculum Systemische Therapie-Familientherapie (DGSF) teilnehmen oder am Aufbaucurriculum „Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung DGSF“ (Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen im Curriculum).

Kurs SB39 – Curriculum >>

1. Modul17. – 19.03.25
2. Modul 01. – 03.05.25
3. Modul 15. – 17.09.25
4. Modul 04. – 06.12.25
5. Modul 11. – 14.02.26
6. Modul 04. – 07.05.26
7. Modul 23. – 25.07.26
8. Modul 24. – 26.09.26
9. Modul 19. – 21.11.26
10. Modul 14. – 16.01.27
11. Modul 04. – 06.03.27
12. Modul 29. – 30.04.27

Gebühr

6150,- für 12 Module in 12 Raten, incl. Gebühr für 10 Supervisionstage

1. Supervisionstag: 05.07.2025
Weitere Termine werden dann mit der Gruppe vereinbart.

Kurs SB40 – Curriculum >>

1. Modul 02. – 04.06.25
2. Modul 02. – 04.10.25
3. Modul 12. – 14.01.26
4. Modul 16. – 18.03.26
5. Modul 10. – 13.06.26
6. Modul 16. – 19.09.26
7. Modul 19. – 21.11.26
8. Modul 21. – 23.01.27
9. Modul 11. – 13.03.27
10. Modul 26. – 28.04.27
11. Modul 10. – 12.06.27
12. Modul 22. – 23.07.27

Gebühr

6150,- für 12 Module in 12 Raten, incl. Gebühr für 10 Supervisionstage

1. Supervisionstag: 23.11.2025
Weitere Termine werden dann mit der Gruppe vereinbart.

Kurs SB41 – Curriculum >>

1. Modul 13.10. – 15-10.2025
2. Modul 17.12. – 19.12.2025
3. Modul 26.01. – 28.01.2026
4. Modul 02.02. – 04.02.2026
5. Modul 15.04. – 18.04.2026
6. Modul 29.06. – 02.07.2026
7. Modul 21.09. – 23.09.2026
8. Modul 19.11. – 21.11.2026
9. Modul 25.02. – 27.02.2027
10. Modul 22.04. – 24.04.2027
11. Modul 22.07. – 24.07.2027
12. Modul 15.10. – 16.10.2027

Gebühr

6150,- für 12 Module in 12 Raten, incl. Gebühr für 10 Supervisionstage

1. Supervisionstag: 18.01.2026
Weitere Termine werden dann mit der Gruppe vereinbart.

Kursteam

Volkmar Abt >>
Jörn Harms >>
Ingrid Müller >>
und weitere ReferentInnen und SupervisiorInnen aus unserem Institutsteam

Zur Anmeldung >>