Systemisches Insttitut Volkmar Abt

Bild
akkreditiertenlogo

International Trainingpartner of
akkreditiertenlogo

Facebook

Programmpunkte 2023


Systemische/r Berater/in (DGSF)
Weiterbildung in 12 Modulen

anerkannt für unser weiterführendes Aufbau-Curriculum "Systemische/r Therapeut/in-Familientherapeut/in DGSF" und "Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung DGSF"

Für MitarbeiterInnen von Organisationen/Institutionen und selbständig Arbeitende aus sozialen, pädagogischen, psychologischen, therapeutischen, beratenden und anderen helfenden Berufen

Qualifizierte systemische Berater/innen sind gefragte Fachkräfte in sozialen Organisationen und immer mehr auch im Wirtschaftsbereich. Ziel unserer Weiterbildung ist es, Sie in systemischem Arbeiten und in systemischer Beratung zu qualifizieren und Sie zu befähigen, systemisches Handwerkszeug in Ihrem konkreten Arbeitsalltag anzuwenden. Wir vermitteln Ihnen systemische Sichtweisen zur ganzheitlichen Erfassung komplexer Systeme und moderne Beratungsmethoden für eine wertschätzende Veränderungsbegleitung mit klaren Arbeitsstrukturen. Nach dem Motto: Weg von Problemen - hin zu Lösungen" werden Sie in die Lage versetzt, gemeinsam mit Ihren Kund/innen Ressourcen zu entdecken und Lösungen zu entwickeln.

Weiterbildungsrahmen

Die Weiterbildung umfasst in zwei Jahren 570 UE:
  • 12 Module systemische Theorie und Praxis, sowie systemische Selbsterfahrung
  • 10 Tage Systemische Supervision
  • 11 Tage Intervision in regionalen Kleingruppen.
Nach erfolgreichem Anschluss können Sie beim Dachverband Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie DGSF das Zertifikat Systemische/r Berater/in DGSF beantragen. Teilnehmer/innen mit (Fach-)Hochschulabschluss in einem einschlägigen Studiengang (z. B. Sozialpädagogik / Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Medizin, Theologie, Ökonomie, Rechtswissenschaft) erhalten zusätzlich auf dem DGSF-Zertifikat das Kürzel "DGfB" des Dachverbandes Deutsche Gesellschaft für Beratung/German Association for Counseling e.V.

Antworten zu Fragen der DGSF-Zertifizierung finden Sie auf der DGSF-Website unter dem Link: https://www.dgsf.org/zertifizierung/dgsf/faq

Teilnahmevoraussetzungen (nach den DGSF-Richtlinien)

  • A: Hochschulabschluss (Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualen Hochschulen) und psychosoziale Praxiserfahrung
    oder
  • B: ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
    oder
  • C: ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld
    oder
  • D: ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle, Institution, mit einem Umfang von mindestens 100 UE
  • Möglichkeiten zur Umsetzung systemischer Vorgehensweisen in der Arbeit mit KlientInnen, Familien, Systemen
  • Ein Quereinstieg von TeilnehmerInnen anderer Institute ist nach Prüfung der Voraussetzungen möglich.
Weitere Informationen zu inhaltlichen Schwerpunkten, den DGSF-Kriterien und zur Weiterbildungsorganisation finden Sie in im ausführlichen Curriculum. Nach Abschluss der Weiterbildung können Sie unter bestimmten Voraussetzungen an unserem weiterführenden Aufbau-Curriculum Systemische Therapie-Familientherapie (DGSF) teilnehmen oder am Aufbaucurriculum "Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung DGSF" (Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen im Curriculum).

Curriculum SB34 >> ausgebucht

1. Modul

30.03.  01.04.2023

2. Modul

12.06.  14.06.2023

3. Modul

11.09.  13.09.2023

4. Modul

06.11.  08.11.2023

5. Modul

31.01.  03.02.2024 | 4 Tage Familienrekonstruktion I

6. Modul

14.04.  17.04.2024 | 4 Tage Familienrekonstruktion II

7. Modul

17.06.  19.06.2024

8. Modul

12.09.  14.09.2024

9. Modul

14.11. - 16.11.2024 | Thementage

10. Modul

12.12.  14.12.2024

11. Modul

20.02.  22.02.2025

12. Modul

09.05.  10.05.2025

Gebühr

Euro 5800,- für 12 Module in 12 Raten, incl. Gebühr für 10 Supervisionstage

Termin 1. Supervisionstag: 15.07.2023 (09:00 - ca. 16:30), weitere Termine werden gemeinsam vereinbart.


Curriculum SB35 >> ausgebucht

1. Modul

17.07.  19.07.2023  

2. Modul

18.09.  20.09.2023 

3. Modul

16.11.  18.11.2023  

4. Modul

26.02.  28.02.2024  

5. Modul

19.03.  22.03.2024   Familienrekonstruktion I

6. Modul

03.06.  06.06.2024   Familienrekonstruktion II

7. Modul

19.09.  21.09.2024  

8. Modul

14.11.  16.11.2024   Thementage

9. Modul

30.01.  01.02.2025  

10. Modul

27.03.  29.03.2025  

11. Modul

15.05.  17.05.2025  

12. Modul

17.07.  18.07.2025   Abschluss

Gebühr

Euro 5800,- für 12 Module in 12 Raten, incl. Gebühr für 10 Supervisionstage

1. Supervisionstag: 29.10.2023, weitere Termine werden dann mit der Gruppe vereinbart.


Curriculum SB36 >> ausgebucht

1. Modul

13.11.  15.11.2023 

2. Modul

08.01.  10.01.2024

3. Modul

04.03.  06.03.2024

4. Modul

13.05.  15.05.2024 

5. Modul

21.07.  24.07.2024 

6. Modul

01.10.  04.10.2024

7. Modul

14.11.  16.11.2024 

8. Modul

16.01.  18.01.2025

9. Modul

03.04.  05.04.2025

10. Modul

03.07.  05.07.2025

11. Modul

25.09.  27.09.2025 

12. Modul

21.11.  22.11.2025

Gebühr

Euro 5800,- für 12 Module in 12 Raten, incl. Gebühr für 10 Supervisionstage

1. Supervisionstag: wird in Kürze veröffentlicht, weitere Termine werden dann mit der Gruppe vereinbart.

Kursteam

Volkmar Abt >>
Jörn Harms >>
Ingrid Müller >>
und weitere ReferentInnen und SupervisiorInnen aus unserem Institutsteam

Zur Anmeldung >>








eMail: info@systemisches-institut.de
© 2023 - Systemisches Institut Augsburg | Volkmar Abt - Göggingerstr. 105 A - D-86199 Augsburg
Tel.: 0821-24277574 - Fax: 0821-24277920
Bild

Welche Vorteile Ihnen eine DGSF-Zertifizierung und die Mitgliedschaft in der DGSF  bieten >>

03.07.2023 / 19:00 Uhr in Präsenz / kostenfrei:
Infoabend zum Zusatzkurs 2023

Systemische Beratung (DGSF) - Kurs-Nr. SB36
Anmeldung hier >>