Bilder in Bewegung bringen - Narrative systemische Sandspieltherapie
Fortbildung in 2 Abschnitten
Für alle Fachkräfte in sozialen, pädagogischen, psychologischen, therapeutischen, beratenden und anderen helfenden Arbeitsfeldern, die das hocheffektive Potenzial der systemischen Sandspieltherapie in Ihr Methodenrepertoire integrieren wollen
Und 2021 kommt Wiltrud Brächter nochmals nach Augsburg! Siehe unten die Termine 2021. Wiltrud kommt immer wieder gerne nach Augsburg und wir freuen uns, dass Sie auch 2021 da sein wird.
Damit haben Sie genügend Zeit haben, um die Ideen und Anregungen aus
Teil 1 auszuprobieren und Ihre Experimente, Erfahrungen und Beispiele
aus Ihrer Praxis zu Teil 2 mitzubringen liegen 5 Monate zwischen Modul 1 und Modul 2 .
Grundseminar:
Sandspieltherapie bietet Kindern die Chance, ihnen wichtige Themen szenisch zu gestalten. Dabei gehen auch unbewusste Bereiche des Problemerlebens in die Sandbilder ein.
In der narrativen, systemischen Sandspieltherapie (Brächter 2010) werden diese Bilder in Bewegung gebracht: Sandbilder werden zur Momentaufnahme in einer Geschichte, die sich in die Zukunft öffnet. Lösungsideen werden anschließend selbsttätig in Szene gesetzt und wirkungsvoll geankert. Parallel zur Arbeit im Sand gelingt es Kindern häufig, Blockaden aufzulösen und in ihrer Entwicklung wieder voran zu kommen.
Sandbildskulpturen, eine weitere Methode der narrativen Sandspieltherapie, eignen sich bei Familien-, Paar- und Geschwisterkonflikten. Sandspiel lässt sich hier gut verwenden, um zirkuläre Muster zu erkennen, Probleme zu externalisieren und Metaphern zu erfinden, mit denen Lösungsideen im Alltag verankert werden können.
Anhand von Bildern aus der Sandspieltherapie wird gezeigt, wie in Einzel- und Familientherapie mit Sandspiel gearbeitet werden kann. Dabei bietet sich die Möglichkeit, die Arbeit im Sand auch selbst praktisch zu erproben.
Aufbauseminar:
Das Seminar bietet Gelegenheit zum Austausch, wie der Einstieg in die Methode gelungen ist. Es gibt Raum für Anwendungsfragen aus der eigenen Sandspielpraxis, für Fallsupervision, die gemeinsame Betrachtung mitgebrachter Sandbilder und die Entwicklung passender Lösungsideen.
Die Arbeit mit Sandbildern und Sandbildskulpturen in Einzel- und Familientherapie kann erneut praktisch geübt oder demonstriert werden. Schwerpunkte richten sich dabei nach den Interessen der TeilnehmerInnen.
Darüber hinaus werden weitere Anwendungsmöglichkeiten des Sandspiels vorgestellt: Skulpturen des inneren Teams, zum Beispiel zur Haltung von Eltern zum Symptom eines Kindes, Ego-State-Skulpturen mit Ressourcentransfer, Neuskulpturierung der Vergangenheit.
Termine 2020/2021
Grundseminar : 20.03. - 21.03.2020 verlegt auf 20. - 21.11.2020: Das Grundmodul vom 20.11.-21.11.2020 findet online statt, 14:00-18:00 Uhr/09:00-13:00 Uhr
die fehlenden Zeiten werden im Aufbaukurs nachgeholt, in dem 1 Tag drangehängt wird
Aufbauseminar: 20.11. - 21.11.2020 verlegt auf 25. - 26.03.2021 + 1 Tag dazu, am 27.03.2021
Gebühr
Pro Abschnitt Euro 280,-
Nur komplett buchbar. Ausnahme: Wer das Grundseminar anderweitig absolviert hat kann gerne am Aufbauseminar teilnehmen.
Termine 2021
Grundseminar : 12.03. - 13.03.2021
Aufbauseminar: 12.11. - 13.11.2021
Gebühr
Pro Abschnitt Euro 280,-
Nur komplett buchbar. Ausnahme: Wer das Grundseminar anderweitig absolviert hat kann gerne am Aufbauseminar teilnehmen
Bei der Psychotherapeutenkammer Bayern sind Punkte beantragt!
Leitung
Wiltrud Brächter >>Zur Anmeldung >>
eMail: info@systemisches-institut.de
© 2021 - Systemisches Institut Augsburg | Volkmar Abt - Göggingerstr. 105 A - D-86199 Augsburg
Tel.: 0821-24277574 - Fax: 0821-24277920