Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld von Eltern, Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie: Kann Kooperation gelingen ?
2-Tages-Seminar mit Dr. Wilhelm RotthausFür alle psychosozialen Fachkräfte in den Kontexten der Kinder- und Jugendhilfe (stationär, teilstationär, ambulant, aufsuchende Familienberatung/-therapie, Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistände, Erziehungsstellen, soziale Dienste, Jugendämter, etc.) und der Kinder- und Jugendpsychiatrie (stationär, teilstationär, ambulant, etc.)
Nach den beiden
begehrten Seminaren 2011 kommt Dr. Wilhelm Rotthaus 2013 wieder zu uns
und wird Ihnen wertvolle, praktische Erfahrungen und Anregeungen
für die Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und
Jugendpsychiatrie geben.
Im ersten Teil des Workshops sollen die Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie angesprochen werden. Es wird dargestellt, dass eine Kooperation zwischen den Systemen nur möglich ist, wenn die jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen und formalen Grenzen wechselseitig bekannt sind.
Der zweite Teil steht unter der Ãberschrift "krank â störend â auffällig?" Es wird aufgezeigt, was Diagnosen aussagen und welchen Nutzen, bzw. welche Gefahren sie bieten. Anschließend wird erörtert, mit welchen grundsäzlichen Haltungen und Einstellungen man Verhaltensstörungen und Verhaltenauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen am besten verstehen und beeinflussen kann.
Im dritten Teil des Workshops geht es dann um die Zusammenarbeit auch mit "schwierigen" Eltern. Es wird zunächst auf die Haltungen und Einstellungen den Eltern gegenüber eingegangen, die die Grundlage für eine aktive Mitarbeit der Eltern darstellen. Sodann werden methodische Vorgehensweisen erörtert, die den Einbezug der Eltern und die Kooperation mit ihnen fördern. Schließlich wird thematisiert, wie das relevante System erweitert werden muss, wenn Eltern aus unterschiedlichsten Gründen wie Armut und sonstigen Überforderungen ihre elterliche Verantwortung nicht wahrnehmen, und in welcher Weise die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten im sozialen Netzwerk zu verteilen sind.
Termin:
14.01. - 15.01.2013
1. Tag von 10:00 - 18:00 Uhr / 2.Tag 09:00 - 16:00 Uhr
Gebühr:
Euro 250,00Leitung:

Dr. Wilhelm Rotthaus 2011 im Systemischen
Institut Augsburg (Bild: (c) 2011 Volkmar Abt)
eMail: info@systemisches-institut.de
© 2023 - Systemisches Institut Augsburg | Volkmar Abt - Göggingerstr. 105 A - D-86199 Augsburg
Tel.: 0821-24277574 - Fax: 0821-24277920