Bilderbuch-Lösungen und heilsame Geschichten
Für pädagogische, heilpädagogische, therapeutische Fachberufe und psychosoziale Professionen, die mit
Kindern, Jugendlichen, Eltern und Angehörigen arbeiten und sich vom Medium Bilderbuch und vielen entwicklungsanregenden Geschichten ohne pädagogischen Zeigefinger verzaubern lassen wollen
Bilderbücher gehören wie selbstverständlich zur Entwicklung von Kindern. Sie erfahren darin Grundlegendes über unsere und andere Kulturen. Sie erfahren Gemeinsames, Trennendes, Schönes, Irritierendes, Öffnendes, Ängstigendes, Lustiges, Nachdenkliches...
Das Arbeiten mit heilsamen Geschichten und Bilderbüchern kann Kindern und auch Eltern helfen, mit Veränderungen, Unsicherheiten und Schwellensituationen menschlicher Entwicklungsphasen besser zurechtzukommen. Bilderbücher und Geschichten sind wirksame Medien für Kinder, um zu eigenständigen Lösungsansätzen zu gelangen und sich weiterzuentwickeln. Eine Geschichte bringt in der Therapie oder Beratung eine Situation manchmal prägant auf den Punkt und regt zum Weiterdenken an.
Auch Eltern und Familienangehörige( Geschwister, Großeltern etc...) finden Unterstützung durch Geschichten und Bilderbücher. Im gemeinsamen Betrachten von Bildern und dem Vorlesen und Lesen der Geschichten entsteht ein gemeinsam fühlbarer, innerer Raum. Dieser eröffnet für das Erkennen von anstehenden Übergängen und für das Verstehen von Menschen und deren Beziehungen neue und oft ungeahnte Möglichkeiten für die nächsten, nötigen Schritte, um weiter in die Welt zu gehen.
Schwerpunkte:
- Hilfreiche und weniger Bilderbücher. Was den Unterschied ausmacht.
- Vorstellung von Bilderbüchern zu Themen im Familienzyklus: Paar werden, Geburt, Geschwister, Familie sein, Streit, Individualität, Großwerden, Scheidung, Abschied, Tod etc.
- Anregende Geschichten und Metaphern für die therapeutische oder beraterische Begleitung in
Krisen und als Unterstützung bei zentralen Lebensthemen und Übergängen
- Wahrnehmung der Wirkung von Bilderbüchern und Geschichten
auf die eigene professionelle Person
- Eigene Potenziale als Geschichtenerzähler/in erkunden
- Sensibilität entwickeln, um Gelegenheiten zum Einsatz von Bilderbücher oder Geschichten zu schaffen
- Anwendungsmöglichkeiten und Hilfestellung zur Einführung von Bilderbüchern und Geschichten in den Kontakt
- Transferanregungen
Termin
08.05. - 09.05.2023jeweils 10:00 - 18:00 Uhr
Gebühr
Euro 320,-Leitung
Ingrid Müller >>Zur Anmeldung
eMail: info@systemisches-institut.de
© 2023 - Systemisches Institut Augsburg | Volkmar Abt - Göggingerstr. 105 A - D-86199 Augsburg
Tel.: 0821-24277574 - Fax: 0821-24277920